Ihre Fragen beantwortet!

Die Fragen und Antworten sind Thematisch sortiert, sodass Sie einen direkten Überblick haben. Sollten Sie die Antwort zu Ihrer Frage nicht finden, dann fragen Sie uns einfach beim ersten Kennenlernen!

Grundlagen & Vorteile von Glasfaser

Installation & technische Umsetzung

Wie wird eine Glasfaserleitung ins Haus verlegt?

Der Anschluss von Glasfaser hängt von den vorhandenen Gegebenheiten vor Ort ab. Gibt es bereits Leerrohre, kann die Glasfaserleitung unkompliziert eingezogen werden. Fehlen solche Rohre, wird die Leitung beispielsweise durch grabungsarme Verfahren wie Erdraketen oder Spülbohrungen bis zur Hauswand verlegt. Bei FTTB (Fiber to the Building) endet die Leitung im Keller des Hauses und nutzt die bestehende Verkabelung innerhalb des Gebäudes. Bei FTTH (Fiber to the Home) führt die Glasfaser direkt bis in die Wohnräume – für maximale Geschwindigkeit und Leistung.

Welcher Router eignet sich für Glasfaser?

Nicht jeder WLAN-Router ist für Glasfaseranschlüsse geeignet. Entscheidend ist, dass der Router die hohen Bandbreiten unterstützen kann, um die gebuchte Geschwindigkeit voll zu nutzen. Viele Anbieter stellen ein Glasfaser-Modem zur Verfügung, an das gängige Router per LAN-Kabel angeschlossen werden können. Alternativ gibt es spezielle Glasfaser-Router, die ein integriertes Modem besitzen. Ein Beispiel dafür ist die Fritz!Box 5590 Fiber, die sich direkt mit der Glasfaser-Anschlussdose verbinden lässt.

Wie lange dauert der Glasfaseranschluss?

Die Dauer hängt von der Ausgangssituation ab. Bei vorhandenen Leerrohren kann die Verlegung innerhalb weniger Stunden abgeschlossen sein. Bei umfangreicheren Arbeiten, wie Erdarbeiten oder Hausanschlüssen, kann der Prozess mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Was muss ich bei der Vorbereitung eines Glasfaseranschlusses beachten?

Kunden sollten prüfen, ob bereits Leerrohre oder Zugänge zur Hausverkabelung vorhanden sind. Bei Neubauten empfiehlt es sich, rechtzeitig Leerrohre einzuplanen. Wir beraten Sie gerne zur optimalen Vorbereitung des Anschlusses.

Welche staatlichen Förderungen gibt es für Glasfaseranschlüsse?

In vielen Regionen werden Glasfaseranschlüsse durch staatliche Förderprogramme unterstützt, insbesondere in ländlichen Gebieten. Unternehmen und Privatpersonen können von diesen Zuschüssen profitieren. Weitere Informationen dazu gibt es bei lokalen Behörden oder Glasfaseranbietern.

Wie erfahre ich, ob Glasfaser in meiner Region verfügbar ist?

Sie können die Verfügbarkeit direkt bei Glasfaseranbietern prüfen. Viele Anbieter stellen Online-Tools bereit, in denen die Adresse eingegeben werden kann, um den aktuellen Ausbauzustand zu sehen.

Kosten & Verfügbarkeit

Welche Kosten entstehen für einen Glasfaseranschluss?

Die Kosten für einen Glasfaseranschluss variieren je nach Anbieter und Region erheblich. Manche Anbieter verlegen die Leitung kostenlos, während andere mehrere Hundert Euro verlangen. Oft können Hausbesitzer bei einer frühzeitigen Buchung im Rahmen der Vorvermarktung sparen. In dieser Phase sind Anschlüsse häufig kostenlos oder deutlich günstiger, da der Ausbau erst startet, wenn eine gewisse Anzahl an Interessenten erreicht ist (meist 40 Prozent). Erfolgt der Anschluss später, können höhere Kosten entstehen.

Was kostet Glasfaser-Internet monatlich?

Die monatlichen Kosten für Glasfaser-Internet sind in den letzten Jahren gesunken und liegen mittlerweile in einem ähnlichen Bereich wie andere Internetverbindungen. Je nach Geschwindigkeit unterscheiden sich jedoch die Preise: Einfache Tarife starten ab etwa 40 Euro pro Monat, während besonders schnelle Verbindungen (bis zu 1 Gbit/s) zwischen 70 und 100 Euro liegen. Viele Anbieter bieten zudem Einsteigertarife mit reduzierten Preisen für die ersten Monate an, um Neukunden zu gewinnen.

Wie sieht die Verfügbarkeit von Glasfaser aus?

Glasfaser ist in Deutschland noch nicht flächendeckend ausgebaut. Laut aktuellen Zahlen sind Millionen Haushalte bereits an das Glasfasernetz angeschlossen, vor allem in Städten und Ballungsräumen. In ländlichen Regionen hinkt der Ausbau teilweise noch hinterher. Dennoch investieren Telekommunikationsanbieter massiv in den Netzausbau, um jährlich Millionen neuer Anschlüsse zu schaffen. Wer Interesse an einem Anschluss hat, sollte sich frühzeitig informieren und registrieren, um vom Ausbau zu profitieren.

Allgemeines

Sprechen Ihre Mitarbeiter deutsch?

Ja, alle unsere Mitarbeiter sind deutschsprachig und stehen Ihnen bei Fragen und Anliegen jederzeit zur Verfügung. Wir legen großen Wert auf klare Kommunikation und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Habe ich bei Ihnen einen persönlichen Ansprechpartner?

Ja, bei Kockrick Datentechnik erhalten Sie einen persönlichen Ansprechpartner, der Sie während des gesamten Prozesses begleitet. Dieser steht Ihnen für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung und sorgt dafür, dass Ihre Bedürfnisse bestmöglich erfüllt werden.

Sind Sie lokal ansässig?

Ja, Kockrick Datentechnik ist stolz darauf, lokal ansässig zu sein, mit unserem Betriebssitz in Geesthacht (Schleswig-Holstein). Dadurch sind wir fest in der Region verwurzelt und können unseren Kunden in der Umgebung maßgeschneiderte und umfassende Dienstleistungen anbieten. Wir freuen uns darauf, die Energiewende vor Ort aktiv zu unterstützen und gemeinsam mit unseren Kunden nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Garantie und Gewährleistung – wer trägt die Garantie bei Glasfaser-Montage?

Bei der Glasfaser-Montage gelten gesetzliche Gewährleistungsansprüche von zwei Jahren, die sicherstellen, dass Mängel durch fehlerhafte Montage oder Materialfehler kostenlos behoben werden. Zusätzlich bieten viele Fachunternehmen oder Hersteller eine freiwillige Garantie an, die je nach Anbieter zwischen 5 und 25 Jahren betragen kann. Diese deckt oft die Materialqualität, Montageleistung und dauerhafte Funktionsfähigkeit der Glasfaser-Infrastruktur ab. Nach Abschluss der Arbeiten erhalten Kunden meist eine Abnahmebescheinigung oder ein Messprotokoll als Nachweis für die fachgerechte Installation. Bei Mängeln sollten Kunden umgehend den ausführenden Dienstleister kontaktieren, um ihre Ansprüche geltend zu machen.

Wie kann ich ins Unternehmen einsteigen und welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?

Der Einstieg bei uns ist vielseitig: Ob als ausgebildeter Facharbeiter, Berufseinsteiger oder Quereinsteiger – wir bieten individuelle Einstiegsmöglichkeiten für verschiedene Qualifikationen. Neue Mitarbeiter werden durch gezielte Einarbeitungsprogramme und Schulungen optimal auf ihre Aufgaben vorbereitet. Wir legen großen Wert auf Weiterentwicklung und bieten regelmäßige Fortbildungen an, beispielsweise in den Bereichen Glasfaser-Montage, Netzwerktechnik und innovative Kommunikationstechnologien. So kannst Du Schritt für Schritt mehr Verantwortung übernehmen und Dich bis hin zu einer führenden Position weiterentwickeln. Kurz gesagt: Bei uns hast Du die Chance, Deine Karriere aktiv zu gestalten und mit uns zu wachsen!